Sven Sauter

Seminare




Homöopathische Seminare



Kurzübersicht der homöopathischen Seminare
Die Details zu den Seminaren können Sie den Angaben weiter unten entnehmen.

2023

• Krämpfe, Konvulsionen
25/26. März 2023 (Wochenende)
Die homöopathische und phytotherapeutische Behandlung von Krämpfen und Konvulsionen.
Skripte: Repertorium zu den Krämpfen und Konvulsionen + Arzneimittelbilder von Saposhnikovia divaricata (Ledebouriella divaricata, Windschutzwurzel, chin. »Fang Feng«) und Abrus precatorius (Paternostererbse, sanskrit »Gunja«).

• Epilepsie
17/18. Juni 2023 (Wochenende)
Die homöopathische und phytotherapeutische Behandlung von Epilepsie.
Skripte: Repertorium zur Epilepsie + Arzneimittelbilder von Anacyclus pyrethrum (Mehrjähriger Bertram, sanskrit »Akarakarabha«) und Casimiroa edulis (Weisse Sapote) und Ruta chalepensis (Gefranste Raute, sanskrit »Gucchapatra«).

• Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 1
16/17. September 2023 (Wochenende)
Schwerpunkte: Ruhelosigkeit, Nervosität, Schleimhautentzündungen (Katarrh), Hypertonie.
"Es ist immer so viel los, dass ich gar nicht weiss, wann ich mal ausruhen darf."
"Ich versuche immer mein Bestes zu geben, aber die ständigen Infektionen hindern mich daran."
"Ich versuche allen zu helfen, doch ich bekomme keine Anerkennung dafür."
"Ich möchte das Leben geniessen, aber es ist alles viel zu kompliziert."
Skripte: Themen, Symbole und Symptome der Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) Teil 1 + Arzneimittelbilder von Hyssopus officinalis (Ysop, engl. »Hyssop«) und Glechoma hederacea (Gundelrebe, Gundermann, engl. »Ground-ivy«)

• Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 2
18/19. November 2023 (Wochenende)
Schwerpunkte: Cystitis und chronische Nierenbeschwerden.
Skripte: Arzneimittelbilder von Ocimum sanctum (Indisches Basilikum, Heiliges Basilikum, sanskrit »Tulsi«) und Orthosiphon aristatus (Indischer Katzenbart, sanskrit »Arjak«).





Ausblick auf 2024

• Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 3
16/17. März 2024 (Wochenende)
Schwerpunkte: Leber- und Gallebeschwerden.
Skripte: Arzneimittelbilder von Prunella vulgaris (Kleine Braunelle, engl. »Heal-all«, chin. »Xia Ku Cao«) und Marrubium vulgare (Weisser Andorn).

• Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 4
15/16. Juni 2024 (Wochenende)
Schwerpunkte: Hypertonie und Herzbeschwerden.
"Ich möchte das Leben geniessen, aber es ist alles viel zu kompliziert."
Skripte: Arzneimittelbilder von Leonurus cardiaca (Echtes Herzgespann, Löwenschwanz, engl. »Motherwort«) und Leonurus japonicus (Japanisches Herzgespann, engl. »Japanese Motherwort«, chin. »Yi Mu Cao«) und Collinsonia canadensis (Kanadische Grießwurzel, Steinwurzel, engl. »Stoneroot«).

• Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 5
14/15. September 2024 (Wochenende)
Schwerpunkte: Ruhelosigkeit, Nervosität und Schilddrüsenbeschwerden.
"Es ist immer so viel los, dass ich gar nicht weiss, wann ich mal ausruhen darf."
Skripte: Arzneimittelbilder von Lycopus virginicus (Virginischer Wolfstrapp, Wolfsfuss, engl. »Sweet Bugleweed«) und Lycopus lucidus (Heller Wolfstrapp, chin. »Ze Lan«) und Melissa officinalis (Melisse, Zitronenmelisse, engl. »Lemon Balm«).

• Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 6
16/17. November 2024 (Wochenende)
Schwerpunkte: Erkältungen und grippale Infekte.
"Ich versuche immer mein Bestes zu geben, aber die ständigen Infektionen hindern mich daran."
Skripte: Arzneimittelbilder von Schizonepeta tenuifolium (Japanische Katzenminze, chin. »Jing Jie«) und Perilla frutescens (Perilla, Schwarznessel, Wilder Sesam, japan. »Shiso«, chin. »Zi Su Ye«).





2023




Krämpfe, Konvulsionen


Die homöopathische und phytotherapeutische Behandlung von Krämpfen und Konvulsionen .
Skripte: Repertorium zu den Krämpfen und Konvulsionen + Arzneimittelbilder von Saposhnikovia divaricata (Ledebouriella divaricata, Windschutzwurzel, chin. »Fang Feng«) und Abrus precatorius (Paternostererbse, sanskrit »Gunja«).
Die TeilnehmerInnen erhalten ein krankheitsspezifisches, klinisches Repertorium und Arzneimittelbilder der besprochenen Pflanzen, die im Seminarpreis inbegriffen sind!

Zertifizierung:
Das Seminar ist vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte anerkannt und es werden 14 Punkte für das Homöopathie-Diplom angerechnet.

Datum:
Samstag 25. März 2023 / 10 - 18 Uhr
Sonntag 26. März 2023 / 10 - ca. 17 Uhr

Ort:
Das Seminar findet als Live-Online-Seminar über ZOOM statt.

Kosten:
220.- Euro bei Anmeldung bis zum 12. März danach 250.- Euro.
Die Anmeldung wird erst mit Überweisung der Seminarkosten vollständig.
Für TeilnehmerInnen ist ein Rücktrittsrecht bis zu dem Frühbuchertermin ("Bei Anmeldung bis zum 12. März") kostenfrei möglich, danach wird die Seminargebühr unabhängig von den Gründen des Rücktritts zu 100 % einbehalten. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Im Falle höherer Gewalt oder sonstiger vom Veranstalter nicht zu vertretender Hinderungsgründe behält sich der Veranstalter ein Rücktrittsrecht vor. Geleistete Zahlungen werden dann vollständig rückerstattet, weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Kontakt und Anmeldung:
Sven Sauter - Tel. 030 / 53 21 24 99 - Mail: svenkopol@gmx.de






Epilepsie


Die homöopathische und phytotherapeutische Behandlung von Epilepsie .
Skripte: Repertorium zur Epilepsie + Arzneimittelbilder von Anacyclus pyrethrum (Mehrjähriger Bertram, sanskrit »Akarakarabha«) und Casimiroa edulis (Weisse Sapote) und Ruta chalepensis (Gefranste Raute, sanskrit »Gucchapatra«).
Die TeilnehmerInnen erhalten ein krankheitsspezifisches, klinisches Repertorium und Arzneimittelbilder der besprochenen Pflanzen, die im Seminarpreis inbegriffen sind!

Zertifizierung:
Das Seminar ist vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte anerkannt und es werden 14 Punkte für das Homöopathie-Diplom angerechnet.

Datum:
Samstag 17. Juni 2023 / 10 - 18 Uhr
Sonntag 18. Juni 2023 / 10 - ca. 17 Uhr

Ort:
Das Seminar findet als Live-Online-Seminar über ZOOM statt.

Kosten:
220.- Euro bei Anmeldung bis zum 04. Juni danach 250.- Euro.
Die Anmeldung wird erst mit Überweisung der Seminarkosten vollständig.
Für TeilnehmerInnen ist ein Rücktrittsrecht bis zu dem Frühbuchertermin ("Bei Anmeldung bis zum 04. Juni") kostenfrei möglich, danach wird die Seminargebühr unabhängig von den Gründen des Rücktritts zu 100 % einbehalten. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Im Falle höherer Gewalt oder sonstiger vom Veranstalter nicht zu vertretender Hinderungsgründe behält sich der Veranstalter ein Rücktrittsrecht vor. Geleistete Zahlungen werden dann vollständig rückerstattet, weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Kontakt und Anmeldung:
Sven Sauter - Tel. 030 / 53 21 24 99 - Mail: svenkopol@gmx.de






Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 1


Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) Teil 1.
Schwerpunkte: Ruhelosigkeit, Nervosität, Schleimhautentzündungen (Katarrh), Hypertonie.
"Es ist immer so viel los, dass ich gar nicht weiss, wann ich mal ausruhen darf."
"Ich versuche immer mein Bestes zu geben, aber die ständigen Infektionen hindern mich daran."
"Ich versuche allen zu helfen, doch ich bekomme keine Anerkennung dafür."
"Ich möchte das Leben geniessen, aber es ist alles viel zu kompliziert."
Skripte: Themen, Symbole und Symptome der Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) Teil 1 + Arzneimittelbilder von Hyssopus officinalis (Ysop, engl. »Hyssop«) und Glechoma hederacea (Gundelrebe, Gundermann, engl. »Ground-ivy«).
Die TeilnehmerInnen erhalten das Skript zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae, Labiatae) und die Arzneimittelbilder der besprochenen Pflanzen, die im Seminarpreis inbegriffen sind!

Zertifizierung:
Das Seminar ist vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte anerkannt und es werden 14 Punkte für das Homöopathie-Diplom angerechnet.

Datum:
Samstag 16. September 2023 / 10 - 18 Uhr
Sonntag 17. September 2023 / 10 - ca. 17 Uhr

Ort:
Das Seminar findet als Live-Online-Seminar über ZOOM statt.

Kosten:
220.- Euro bei Anmeldung bis zum 03. September danach 250.- Euro.
Die Anmeldung wird erst mit Überweisung der Seminarkosten vollständig.
Für TeilnehmerInnen ist ein Rücktrittsrecht bis zu dem Frühbuchertermin ("Bei Anmeldung bis zum 03. September") kostenfrei möglich, danach wird die Seminargebühr unabhängig von den Gründen des Rücktritts zu 100 % einbehalten. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Im Falle höherer Gewalt oder sonstiger vom Veranstalter nicht zu vertretender Hinderungsgründe behält sich der Veranstalter ein Rücktrittsrecht vor. Geleistete Zahlungen werden dann vollständig rückerstattet, weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Kontakt und Anmeldung:
Sven Sauter - Tel. 030 / 53 21 24 99 - Mail: svenkopol@gmx.de






Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 2


Lippenblütengewächse (Lamiaceae, Labiatae) in der Homöopathie und Phytotherapie Teil 2.
Schwerpunkte: Cystitis und chronische Nierenbeschwerden.
Skripte: Arzneimittelbilder von Ocimum sanctum (Indisches Basilikum, Heiliges Basilikum, hindi »Tulsi«) und Orthosiphon aristatus (Indischer Katzenbart, sanskrit »Arjak«).
Die TeilnehmerInnen erhalten Arzneimittelbilder der besprochenen Pflanzen, die im Seminarpreis inbegriffen sind!

Zertifizierung:
Das Seminar ist vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte anerkannt und es werden 14 Punkte für das Homöopathie-Diplom angerechnet.

Datum:
Samstag 18. November 2023 / 10 - 18 Uhr
Sonntag 19. November 2023 / 10 - ca. 17 Uhr

Ort:
Das Seminar findet als Live-Online-Seminar über ZOOM statt.

Kosten:
220.- Euro bei Anmeldung bis zum 05. November danach 250.- Euro.
Die Anmeldung wird erst mit Überweisung der Seminarkosten vollständig.
Für TeilnehmerInnen ist ein Rücktrittsrecht bis zu dem Frühbuchertermin ("Bei Anmeldung bis zum 05. November") kostenfrei möglich, danach wird die Seminargebühr unabhängig von den Gründen des Rücktritts zu 100 % einbehalten. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Im Falle höherer Gewalt oder sonstiger vom Veranstalter nicht zu vertretender Hinderungsgründe behält sich der Veranstalter ein Rücktrittsrecht vor. Geleistete Zahlungen werden dann vollständig rückerstattet, weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Kontakt und Anmeldung:
Sven Sauter - Tel. 030 / 53 21 24 99 - Mail: svenkopol@gmx.de






Schamanische Seminare



Schamanischer Raum "Tausend Plateaus"

Die "Tausend Plateaus" finden vorläufig nicht statt!